Die privaten Haushalte werden immer umweltbewusster – mit Solaranlage und Wärmepumpen tragen sie einen Großteil zum Klimaschutz bei.
Diese Stadtvilla ist eines unserer Projekte, welches wir mit einer 9,99 KWp großen Solaranlage und Wärmepumpe für den Eigengebrauch ausgestattet haben.
Grundsätzlich gibt es zum Betreiben einer Wärmepumpe drei Möglichkeiten:
- herkömmlicher Strom
- Ökostrom
- regenerativer Solarstrom
Ineffizienz, Transportverluste und ein CO2-Ausstoß sollten die Haushalte allerdings vom Betreiben mit herkömmlichem Strom abhalten. Die Klimabilanz des Ökostroms ist zwar deutlich besser, aber auch hier sind Transportverluste nicht zu vermeiden.
Die Kombination aus Solarstromanlage und Wärmepumpe stellt sowohl für Umwelt als auch für die Endverbraucher die effizienteste Variante dar. Durch das Heizen mit der aus der Umgebung gewonnenen Solarwärme werden weniger fossile Energien und stattdessen erneuerbare Energien verbraucht.
Im Zeitraum von Januar bis August 2021 konnte die Anlage auf der Stadtvilla mit einer Akku-Größe von 8 KW einen Ertrag von insgesamt 7.500 KWh verzeichnen. Davon sind 3.110 KWh in den Eigenverbrauch eingeflossen und die restlichen 4.390 KWh wurden verkauft.
Ein riesen Vorteil ist, dass wir jedes einzelne Modul unserer Anlagen separat überwachen und überprüfen können. Diese Technologie erlaubt es uns, Probleme schnell und detailliert zu erkennen:
Insgesamt haben es die Bewohner der Stadtvilla also geschafft, im ersten Halbjahr von 2021, effizient und klimaneutral zu wohnen. Sie zahlen monatlich viel weniger an einen lokalen Stromanbieter und haben selbst sogar noch etwas dazuverdient.